top of page

BATTERIE
SPEICHER

meinschweif_edited.png

Batteriespeicher

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom bei Sonnenschein, doch der Haushaltsbedarf ist oft zeitversetzt. 

Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom, sodass Energie auch abends oder an bewölkten Tagen verfügbar ist.

​

Welche Speicherlösung ist die richtige? 

​

Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind derzeit die beste Lösung für Privathaushalte.:

  • hohe Effizienz 

  • lange Lebensdauer (10 bis 15 Jahre)

  • hoher Eigenverbrauch möglich

 

Alternativ kann überschüssige Energie auch in Wärme umgewandelt werden, um Heizkosten zu senken. 

​

Zukunftstechnologien wie Wasserstoff bieten Potenzial - sind derzeit aber für Haushalte noch nicht wirtschaftlich einsetzbar.

battery_edited_edited.png

Lohnt sich ein Batteriespeicher?

Ein durchschnittlicher Haushalt (4 Personen/ohne Heizverbrauch) verbraucht ca. 4.500 kWh pro Jahr. Eine 10 kWp Photovoltaikanlage produziert in der Schweiz etwa 10.000 kWh pro Jahr, davon wird ohne Speicher nur ein Bruchteil direkt genutzt.

Mit einem 5–10 kWh Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch verdoppelt werden, wodurch sich die Stromkosten um bis zu
70 % reduzieren lassen.

​

Vorteile eines Batteriespeichers:

  • Erhöhung des Eigenverbrauchs von 20–30 % auf 60–80 %. 

  • Unabhängigkeit von Energieversorgern und schwankenden Preisen.

  • Senkung der Stromkosten durch hohen Eigenverbrauch. Notstromfunktion, um das Haus bei einem Stromausfall zu versorgen (je nach Modell).​

energy_edited_edited.png

Dein Strom. Dein Speicher. Deine Unabhängigkeit.

​

bottom of page